Energie­wirtschaft

Unsere Mitglieder verstehen die Energiepolitik, Energiegesetze, Energiewende und die Energiewirtschaft

Energie­versorgung

Unsere Mitglieder sind sicher und wirtschaftlich mit Energie versorgt

Energie­nutzung

Unsere Mitglieder setzen Energie effizient ein


Unsere aktuellen Termine

20.04.2023 (Donnerstag)


Arbeitsausschuss Energieeinsparung | 50. Sitzung

Unsere 50. Sitzung findet auf Einladung der Robert Bosch Automotive Steering GmbH in Schwäbisch Gmünd statt.
Termin: Donnerstag, den 20. April 2023

Weiterlesen …

30.03.2023 (Donnerstag)


Arbeitsausschuss Energiewirtschaft | 51. Sitzung

Unsere 51. Sitzung findet in der GAV-Geschäftsstelle statt.
Termin: Donnerstag, den 30. März 2023

Weiterlesen …

07.03.2023 (Dienstag)


GAV Webinar Energiepreisbremsen

Wir freuen uns, Sie zu unserem nächsten Energiepreisbremsen-Webinar am 7. März von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr einladen zu dürfen.

Weiterlesen …

19.01.2023 (Donnerstag)


GAV Webinar Strom- und Gasmangellage

Der GAV konnte zu diesem sehr aktuellen Thema kompetente Referenten aus dem Netz- und Systembetrieb, der Regulierung und dem Notfall- und Krisenmanagement gewinnen können.

Weiterlesen …


Aktuelle Nachrichten



Haben Sie heute schon an Strom gedacht?
Die Mitarbeiter des baden-württembergischen Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW tun dies 24/7....



Das Bundeskabinett hat am 25.11.2022 die Gesetzesentwürfe zu den Energiepreisbremsen verabschiedet. In einem Überblickspapier hat das federführende BMWK auf die limitierenden Regelungen des europäischen Beihilferechts verwiesen....



Der Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) wird reaktiviert und mit 200 Mrd. Euro ausgestattet – dies hat die Bundesregierung heute bekannt gegeben. Dieser mit Krediten finanzierte WSF soll unter anderen zur Finanzierung der geplanten Strom- und Gaspreisbremse dienen...



Am Montag haben die vier Übertragungsnetzbetreiber ihre Sonderanalysen Winter 2022/2023 ("Stresstest") veröffentlicht. Die Ergebnisse der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Auftrag gegeben Untersuchung...



Ab dem 01.10.2022 werden zwei weitere Umlagen im Gasbereich erhoben werden: Die Gasbeschaffungsumlage und die Gasspeicherumlage. Die Gasbeschaffungsumlage beträgt ab dem 01.10.2022 24,19 EUR/MWh (2,419 ct/kWh)...



Versorgungssicherheit

Das BMWK geht davon aus, dass aktuell auf russisches Gas verzichtet werden kann. Herausfordernd wird die notwendige Einspeisung in die Speicher und die nächste Heizperiode werden. Für den kommenden Winter...



Das Ausrufen der Frühwarnstufe, das Bemühen der Bundesregierung die fossilen Importe aus Russland zu reduzieren und die Sorge um einen russischen Lieferstopp, haben die Energiepreise weiter ansteigen lassen. Um die Folgen der weiter steigenden Energiepreisen...



Der GAV hat seinen Mitglieder im Newsletter „GAV-05 Krisenvorsorge Gas - Erdgaspreisentwicklung März 2022“ bereits den Notfallplan Gas verlinkt und die darin vorgesehenen Stufen (Frühwarn-, Alarm- und Notfallstufe) angesprochen. Die gestern von Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck ausgerufene Frühwarnstufe ist eine Vorsorgemaßnahme...

Mission des GAV

Für unsere Mitglieder wollen wir optimale Energieversorgung und effiziente Energienutzung

Energiewirtschaft

Unsere Mitglieder verstehen die Energiepolitik, Energiegesetze, Energiewende und die Energiewirtschaft

 

Energieversorgung

Unsere Mitglieder sind sicher und wirtschaftlich mit Energie versorgt

 

Energienutzung

Unsere Mitglieder setzen Energie effizient ein

Aufgaben und Leistungen

Für das einzelne Mitglied

  • Detaillierte Auskünfte zur Beschaffung von Strom und Erdgas sowie allen wichtigen Vertragskonditionen (Haftung, Anschlusskosten, Baukostenzuschuss, Netzbeitrag
  • Intensive Prüfung der Energiebezugsrechnungen und Bewertung des Energiepreisniveaus
  • Ausführliche Beantwortung aller energiewirtschaftlichen Fragestellungen
  • Konkrete Bewertung aller energiesteuerlichen Erstattungsmöglichkeiten

Für alle Mitglieder

  • Fördert den Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern durch Bilden und Betreuen von Arbeitsausschüssen
  • Wahrt Ihre Interessen gegenüber Energielieferanten und Netzbetreibern
  • Nimmt Einfluss auf die Gestaltung der Energielieferungsverträge, Versorgungsbedingungen und Energiepreise
  • Vertritt Ihre Interessen gegenüber politischen Entscheidungsträgern, Ministerien und Behörden, Kommunen und Landkreisen, Verbänden und anderen Organisationen
  • Informiert Sie durch Newsletter, aktuelle Informationen und Informationsveranstaltungen
  • Steigert die Preistransparenz auf den Strom- und Gasmärkten

 

Der GAV arbeitet dazu eng mit dem Verband der Unternehmer Baden-Württemberg e.V. (UBW), dem Bundesverband der Deutschen Industrie e.V (BDI). und dem Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. (VIK) zusammen.

Der GAV stellt diese Aktivitäten im Rahmen eines sehr günstigen Mitgliedsbeitrages zur Verfügung. Dieser beläuft sich auf 300 bis 2.000 Euro – je nach Anzahl der Verbrauchsstellen und Umfang der Energieabnahme (Stand 2023).

Werden Sie Mitglied im GAV

Energiewirtschaft - Energieversorgung - Energienutzung

Mitglied des GAV kann jeder Energieverbraucher werden, der als Letztverbraucher elektrische Energie, Erdgas oder Fernwärme bezieht, selbst aber nicht gewerbsmäßig als Wiederverkäufer auftritt. Auch Verbände und Beratungsunternehmen können als Mitglieder aufgenommen werden.

Der Jahresmitgliedsbeitrag orientiert sich an der Zahl der Verbrauchsstellen sowie am Umfang der Energieabnahme und liegt zwischen 260 Euro und 1.570 Euro. Den Aufnahmeantrag erhalten Sie hier, oder fragen Sie bei der Geschäftsstelle nach.

Treten Sie mit uns in Kontakt